Qeridoo Magazin

Fahrradanhänger reinigen: 6 hilfreiche Tipps gegen Schmutz und Schimmel

Damit Dein Anhänger hygienisch bleibt und lange hält, ist eine regelmäßige Pflege wichtig. Wir zeigen Dir sechs praktische Tipps, mit denen Du Deinen Fahrradanhänger einfach und effektiv reinigen kannst – für eine sichere und komfortable Fahrt für Dich und Dein Kind!

Das Wichtigste in Kürze

So reinigst Du Deinen Kinderfahrradanhänger

Eine regelmäßige Reinigung sorgt dafür, dass Dein Kinderfahrradanhänger in einem einwandfreien Zustand und hygienisch bleibt.


  • Verwende nur Wasser und haushaltsübliche Pflegemittel wie Spülmittel – vermeide scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel

  • Nutze weiche Tücher und Imprägnierspray für das Verdeck, sowie Silikonspray für bewegliche Strukturteile

  • Wische regelmäßig das Verdeck und die Polsterung ab und entferne Essensreste und Krümel, um Schimmel zu vermeiden

  • Stoffe sollten gründlich per Handwäsche bei max. 40 Grad gereinigt werden

  • Kopfstützen und Gurtpolster mit einem feuchten Tuch abwischen (nicht in die Waschmaschine geben)

  • Trockne den Anhänger gründlich, bevor Du ihn verstaust und klappe ihn nicht im feuchten Zustand zusammen


Tipp #1

Kontrolliere Deinen Fahrradanhänger regelmäßig

Eine regelmäßige Kontrolle bzw. Wartung trägt nicht nur zur Sicherheit Deines Kindes bei, sondern verlängert auch die Lebensdauer Deines Fahrradanhängers.

Regelmäßige Kontrolle und Reinigung des Fahrradanhängers

Besonders nach längeren Fahrten oder einer Winterlagerung solltest Du den Anhänger gründlich überprüfen. Achte dabei unter anderem auch auf das Verdeck und die Polsterung. Untersuche die einzelnen Teile auf Risse, Abnutzungen oder mögliche Schimmelbildung. So stellst Du sicher, dass Dein Anhänger in einwandfreiem Zustand bleibt.

Tipp #2

Stoffbezüge richtig reinigen

Für die Reinigung Deines Qeridoo Fahrradanhängers solltest Du nur Wasser und haushaltsübliche Pflegemittel wie Spülmittel, Textilpflegemittel sowie weiche Tücher verwenden. Verzichte auf scharfkantige Hilfsmittel oder Reinigungsmittel mit scheuernder Wirkung. Auch säure- oder lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel sind zu vermeiden.

Handwäsche vs. Maschinenwäsche: Pflegehinweise beachten

Stoffbezüge sollten gründlich per Handwäsche gereinigt werden. Die Kopfstützen und Gurtpolster der Sitzbank kannst Du ganz einfach mit einem feuchten Tuch abwischen – diese Teile dürfen nicht in der Waschmaschine gewaschen werden.

Waschbare Bezüge können bei 30 Grad im Schonwaschgang gewaschen werden. Es gibt jedoch Ausnahmen, wie das Theraline-Kissen der Hängematte Plus, das Du bei 60 °C waschen kannst. Die Basiskopfstütze darf hingegen nur per Handwäsche bei maximal 40 °C gereinigt werden.

Stoffbezüge von Fahrradanhängern reinigen

Achte also unbedingt auf die spezifischen Pflegehinweise in der Bedienungsanleitung oder auf unserer Website, um die richtigen Reinigungstemperaturen für die verschiedenen Materialien zu erfahren.

Verdeck teilweise demontieren

Für eine umfassende Reinigung kannst Du den Stoff Deines Qeridoo Anhängers teilweise demontieren. Wie Du Deinen Qeridoo am besten pflegst und die Bezüge der Außenhülle abmontierst, erfährst Du in unserer Anleitung. Beachte, dass die Demontage je nach Modell variieren kann.

Tipp #3

So reinigst Du vergilbte Fenster

Vergilbte oder milchige Fenster entstehen durch Sonneneinstrahlung und Schmutz. Um die Sicht wieder klarer zu machen, reinige sie zunächst mit lauwarmem Wasser und Spülmittel.

Fenster bei Fahrradanhängern reinigen

Tränke anschließend ein weiches Tuch in einer Mischung aus lauwarmem Wasser und etwas schonenden Glasreiniger, um die Fenster sanft zu reinigen. Für hartnäckigen Schmutz kannst Du auch einen handelsüblichen Fettlöser verwenden.

Achte darauf, die Fenster gründlich zu trocknen, bevor Dein Kind wieder in den Fahrradanhänger einsteigt!

Tipp #4

Feuchtigkeit vermeiden und Anhänger trocknen lassen

Feuchtigkeit, die sich auf Textilien bildet, kann Schimmel und Stockflecken verursachen – besonders, wenn der Fahrradanhänger über längere Zeit hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt ist. Das kann beispielsweise bei der Lagerung im Freien oder in feuchten Räumen passieren.

Um Schäden zu vermeiden, solltest Du den Fahrradanhänger regelmäßig reinigen und vollständig trocknen lassen.

Schimmel am Fahrradanhänger entfernen

Nach Fahrten bei Regen oder feuchtem Wetter solltest Du den Kinderfahrradanhänger vor dem Verstauen sorgfältig abtrocknen. Vermeide unbedingt, den Anhänger im nassen Zustand zusammenzuklappen oder abzudecken.

Tipp: Nutze bei Regenfahrten den optional erhältlichen Regenschutz, den Du in unserem Zubehörkatalog findest. Denke daran, dass der Anhänger auch mit einem Regenschutz nach der Fahrt gründlich getrocknet werden muss, bevor Du ihn lagerst.

Wichtig

Lagere Deinen Anhänger in den Wintermonaten an einem trockenen, gut belüfteten Ort.

Tipp #5

Entferne Krümel und Essensreste

Essensreste und Krümel im Kinderfahrradanhänger können Schimmelbildung fördern. Besonders gefährlich sind Milch- oder Babynahrungsreste, die schnell zu unangenehmen Gerüchen und Schimmel führen können.

Achte deshalb darauf, alle Reste gründlich zu entfernen, bevor Du den Fahrradanhänger lagerst. So verhinderst Du nicht nur Schimmel, sondern auch, dass sich Ungeziefer im Anhänger einnistet.

Tipp #6

Schimmel im Fahrradanhänger entfernen

Bei leichtem Schimmelbefall kannst Du leicht alkoholhaltige Reinigungsmittel oder eine milde Seifenlauge verwenden – diese sind meist im Anfangsstadium der Schimmelbildung wirksam.

Vermeide jedoch aggressive Schimmelbekämpfungsmittel, da sie für Dein Kind gesundheitsschädlich sind. Hat sich der Schimmel bereits stark ausgebreitet, hilft nur noch der Austausch des betroffenen Stoffteils. Passende Ersatzteile findest Du in unserem Ersatzteilkatalog.