Sonnige Tage sind perfekt für eine Fahrradtour geeignet. Das Fahrradfahren bei Hitze kann aber auch zu einer echten Herausforderung werden – besonders für Dein Kind im Fahrradanhänger. Um zu hohe Temperaturen oder eine Überhitzung zu vermeiden, ist die richtige Vorbereitung entscheidend.
Damit Dein Kind auch bei höheren Temperaturen im Sommer sicher und komfortabel im Kinderfahrradanhänger mitfährt, solltest Du Folgendes beachten:
Hitzeschutz: Plane Fahrten in den kühleren Morgen- oder Abendstunden und meide die Mittagshitze. Leichte, atmungsaktive Kleidung und eine Kopfbedeckung sind Pflicht!
Ausreichend trinken: Dein Kind sollte regelmäßig trinken – am besten Wasser oder ungesüßten Tee. Bei längeren Fahrten unbedingt genügend Flüssigkeit mitnehmen.
Schatten nutzen: Wähle schattige Routen und lege regelmäßig Pausen im Schatten ein, um große Hitze zu meiden.
Sonnenschutz: Schütze empfindliche Haut mit Sonnencreme (LSF 50+), besonders an exponierten Stellen. Eine Sonnenbrille mit UV-Filter schützt Deine Augen vor UV-Strahlung.
Warnsignale erkennen: Achte auf Anzeichen wie Unwohlsein, Müdigkeit oder gerötete Haut bei Deinem Kind. Bei Verdacht auf Überhitzung sofort eine Pause einlegen, Schatten aufsuchen und ausreichend abkühlen.
Sicherheit im Fahrradanhänger: Achte auf eine gute Belüftung, indem Du die Lüftungsschlitze öffnest. Der Insektenschutz bietet zusätzlichen Schutz vor Staub, Insekten und direkter Sonneneinstrahlung.
Sonnenschein und Fahrtwind machen eine Radtour im Sommer besonders schön – doch Hitze und direkte Sonneneinstrahlung sollten nicht unterschätzt werden, besonders wenn ein Baby an Board ist.
Denn vor allem Babys und Kleinkinder können ihre Körpertemperatur nicht regulieren und sind anfälliger für Überhitzung und Hitzestau. Damit die Sicherheit Deines Kindes im Anhänger gewährleistet ist, bist Du mit den folgenden Tipps gut vorbereitet.
Plane die Fahrradtour idealerweise in den kühleren Morgen- oder Abendstunden. Vermeide die Mittagshitze – zwischen 14 und 17 Uhr ist die Belastung in der Regel am höchsten. Auch wenn der Fahrtwind kühl wirkt, kann die Mittagshitze den Kreislauf belasten und bei zu geringer Flüssigkeitszufuhr zu Dehydration führen.
Tipp: Dank der vielseitigen Betriebsmöglichkeiten lassen sich Qeridoo Fahrradanhänger mit nur wenigen Handgriffen zum Walker umrüsten. So kannst Du ihn auch praktisch als Kinderwagen für einen Spaziergang verwenden, wenn das Wetter zu heiß fürs Radfahren ist.
Babys sind besonders hitzeempfindlich, daher solltest Du möglichst schattige Strecken wählen – etwa durch Wälder oder entlang von Flüssen und Seen, damit ihr euch zwischendurch abkühlen könnt.
Überlege Dir auch, die Route flexibel zu gestalten, damit Du im Notfall eine kürzere Strecke wählen oder eine Pause einlegen kannst, wenn es zu heiß wird.
Tipp: Mit einem E-Bike für den Fahrradanhänger kannst Du die körperliche Anstrengung regulieren, indem Du bei Bedarf eine größere Unterstützung wählst.
Eine regelmäßige Flüssigkeitsversorgung ist entscheidend, um bei hohen Temperaturen fit zu bleiben.
Erwachsene: Mindestens 1 Liter Wasser pro Stunde beim Radfahren. Am besten alle 20 Minuten ca. 100 ml trinken.
Kinder (2–6 Jahre): Ca. 750 ml bis 1 Liter pro Tag bei normalen Temperaturen. Bei über 30 Grad kann sich der Bedarf verdoppeln oder verdreifachen.
Babys in der Stillzeit: Benötigen keine zusätzliche Flüssigkeit – Muttermilch reicht aus, aber das Baby am besten häufiger anlegen.
Plane regelmäßige Trinkpausen ein und halte immer eine Trinkflasche griffbereit. Vergiss auch nicht, den Flüssigkeitshaushalt nach der Fahrt wieder auszugleichen. Achte darauf, dass Dein Baby ausreichend Urin produziert – gleich viel wie an Tagen mit milderem Wetter.
Die besten Durstlöscher sind Wasser, ungesüßte Früchte- oder Kräutertees sowie stark verdünnte Saftschorlen. Achte darauf, dass die Getränke kühl, aber nicht eiskalt sind – lauwarme Flüssigkeiten beugen Magenkrämpfen vor und unterstützen die Temperaturregulation.
Unterwegs ist es wichtig, auf Trinkwasserquellen zu achten und bei öffentlichen Brunnen sicherzustellen, dass sie Trinkwasserqualität haben.
Schütze Dich und Dein Kind vor der Sonne. Trage Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor (mindestens 50) auf alle Stellen auf, die der Sonne ausgesetzt sind (Gesicht, Ohren, Arme und Beine).
Zusätzlich kannst Du Dein Kind mit einer leichten Kopfbedeckung schützen. Wenn es eigenständig aufrecht sitzen kann, empfehlen wir, dass es stets einen Helm im Fahrradanhänger trägt. Alternativ kannst Du eine Kopfstütze anbringen.
Nutze das 3-in-1-Verdeck des Fahrradanhängers, das Schutz vor Insekten, Regen und direkter Sonneneinstrahlung bietet. Das Qeridoo Verdeck ist wasserabweisend, schadstoffgeprüft und bietet einen UV-Schutz von 50+.
Achte auch auf den richtigen UV-Schutz für die Augen: Eine gute Sonnenbrille mit 100 % UV-Schutz schützt Deine Augen zuverlässig vor schädlicher Sonnenstrahlung. So wirst Du nicht geblendet und hast die Straße immer gut im Blick.
Nutze das 3-in-1 Verdeck mit integriertem Sonnenschutz, aber achte auch auf eine ausreichende Luftzirkulation. Öffne je nach Modell die vorhandenen Belüftungsfenster, um für frische Luft zu sorgen. Das integrierte Insektenschutznetz bietet eine optimale Belüftung im Inneren des Anhängers.
Wenn die Sonne besonders tief steht oder Du in Richtung Sonne fährst, kann ein Handtuch über dem Fahrradanhänger zusätzlichen Schatten bieten. Während der Fahrt solltest Du dieses allerdings gut befestigen.
Vermeide es aber, den Anhänger vollständig abzudecken: Laut einer Studie aus Australien aus dem Jahr 2023 steigen die Temperaturen bei abgedeckten Kinderwagen um bis zu 3,7 Grad Celsius. Ein befeuchtetes Baumwolltuch, das locker über den Anhänger gelegt wird, kann die Temperatur hingegen um etwa 3 Grad Celsius senken.
Auch bei der Kleidung kommt es auf die richtige Belüftung an: Setze auf leichte, atmungsaktive Stoffe wie Baumwolle oder Leinen, um die Luftzirkulation zu fördern. Helle Farben reflektieren zusätzlich die Sonne.
Besonders bei längeren Fahrten sind Pausen wichtig, um eine Überhitzung zu vermeiden. Suche für die Pause am besten ein schattiges Plätzchen auf und gib Deinem Kind die Möglichkeit, sich zu bewegen und sich abzukühlen.
Wichtig: Überprüfe regelmäßig die Temperatur im Fahrradanhänger, um sicherzustellen, dass es nicht zu heiß im Inneren wird.
Auch bei heißem Wetter ist es wichtig, regelmäßig zu essen – selbst bei wenig Appetit durch Hitze. Packe kleine, erfrischende Snacks ein, die Dich und Dein Kind mit Energie und Flüssigkeit versorgen.
Für Kleinkinder eignen sich besonders kleine Wassermelonenstücke ohne Kerne, Obstbrei oder Wackelpudding. Auch Gurkenscheiben, Beeren und anderes Obst liefern viel Flüssigkeit.
Diese Snacks helfen dabei, den Wasserhaushalt schnell wieder auszugleichen und liefern gleichzeitig Energie und die nötige Erfrischung.
An heißen Tagen ist es wichtig, die ersten Anzeichen einer Überhitzung schnell zu erkennen und rasch darauf zu reagieren.
Zu den ersten Symptomen gehören Unwohlsein, Schwindel, Müdigkeit und gerötete Haut. Eine Kombination aus zu starker direkter Sonneneinstrahlung und körperlicher Anstrengung bei zu geringer Flüssigkeitszufuhr sind meistens die Ursache für Überhitzung.
Solltest Du diese Anzeichen bei Deinem Kind bemerken, suche schnellstmöglich Schatten auf, biete Wasser an und kühle den Kopf Deines Kindes mit einem feuchten Tuch. Sollte keine Besserung eintreten, bitte unbedingt ärztliche Hilfe aufsuchen.
In den heißen Sommermonaten können nicht nur hohe Temperaturen gefährlich werden, sondern auch Insekten wie Mücken und Zecken. Besonders bei Ausflügen in der Natur solltest Du Dich und Dein Kind gut davor schützen.
Für Kinder gibt es spezielle Insektenschutzmittel auf natürlicher Basis für besonders sensible Haut. Bitte immer die Altersfreigabe des Produktes berücksichtigen.
Zusätzlich schützt der Insektenschutz im Fahrradanhänger Dein Kind vor Insekten, Schmutz und Steinen. Achte darauf, dass dieser während der Fahrt geschlossen ist, besonders auf staubigen Wegen oder in der Nähe von hohem Gras.
Industriepark Nord 100
53567 Buchholz