fbpx


Qeridoo Magazin

Luftrad vs. Luftkammerrad vs. Vollgummi: Unterschiede bei Fahrradanhängern

Ob tägliche Fahrt zum Kindergarten, sportliche Radtour oder Ausflug ins Grüne – der richtige Reifen macht den Unterschied. Er bestimmt, wie ruhig Dein Anhänger läuft, wie komfortabel die Fahrt ist und wie viel Wartung Du investieren musst. Erfahre hier, welcher Reifen für Fahrradanhänger am besten geeignet ist.

Das Wichtigste in Kürze: Überblick über die Reifentypen

Generell kommen bei Kinderfahrradanhängern – vor allem beim Buggyrad – drei verschiedene Reifentypen zum Einsatz:

  • Lufträder
  • Luftkammerräder
  • Vollgummireifen

Die beiden hinteren Räder und das Joggerrad sind für gewöhnlich Lufträder, im vorderen Buggyrad kann aber auch ein anderer Reifentyp verbaut sein. Einen Überblick über die Vorteile und Nachteile der Reifen erhältst Du hier:


Luftrad (8")

Luftrad beim Fahrradanhänger
  • Vorteile:

    • individuelle Anpassung des Luftdrucks,
    • hoher Komfort auf unebenen Wegen,
    • flexibel einsetzbar,
    • sehr gute Dämpfung und Federung
  • Nachteile:

    • regelmäßige Kontrolle und ggf. Aufpumpen nötig
  • Qeridoo:

    Ab QUPA Plus aufwärts (KIDGOO, SPORTREX) setzen wir ausschließlich Luftreifen ein, da sie auf Naturwegen, Feld-/Waldwegen und für sportliche Aktivitäten klare Vorteile bieten.

Luftkammerrad

Luftkammerrad beim Kinderwagen
  • Vorteile:

    • wartungsfrei,
    • nahezu unzerstörbar,
    • komfortabel auf befestigten, ebenen Untergründen,
    • keine Luftkontrolle nötig

  • Nachteile: 

    • geringere Dämpfung auf unebenen Wegen,
    • weniger flexibel,
    • keine ideale Dämpfung
  • Qeridoo

    Für städtische Nutzung geeignet, jedoch nicht bei unseren Anhängern verbaut.

Vollgummireifen

Vollgummireifen beim Kinderfahrradanhänger
  • Vorteile:

    • extrem robust,
    • wartungsfrei,
    • keine Pannen möglich,
    • sehr langlebig,
    • günstiger
  • Nachteile: 

    • kaum Dämpfung,
    • niedriger Komfort auf unebenen Wegen,
    • sehr hart
  • Qeridoo

    Das Vollgummirad ist die günstigste Einsteiger-Alternative und kommt bei unserem QUPA zum Einsatz.


Vergleich

Vorteile und Nachteile: Die drei Reifentypen im Vergleich

Die Wahl des richtigen Reifentyps ist entscheidend für den Fahrkomfort, die Wartung und die Alltagstauglichkeit Deines Fahrradanhängers. Je nach Einsatzbereich bringen Luft-, Luftkammer- und Vollgummireifen unterschiedliche Stärken und Schwächen mit sich.

Luftrad – maximaler Komfort und Flexibilität

Das Luftrad bietet den höchsten Fahrkomfort und ist besonders flexibel einsetzbar. Dank des individuell einstellbaren Reifendrucks beim Fahrradanhänger lässt sich die Federung optimal an den Untergrund anpassen – ob Asphalt, Schotter oder Waldwege. Diese Räder punkten mit einer hervorragenden Dämpfung und sind ideal für sportliche Aktivitäten wie Joggen oder längere Touren in der Natur.

Luftrad beim Fahrradanhänger

Den Luftdruck kannst Du je nach Untergrund anpassen: Je härter der Boden, desto höher sollte der Luftdruck für optimalen Fahrkomfort sein. Bei weichen und unebenen Untergründen reicht weniger Druck im Reifen.

Beachte, dass sich der Reifendruck im Sommer durch die Wärme zusätzlich erhöht. Der Reifen sollte also nicht bis zum maximal zulässigen Luftdruck befüllt werden. Es gilt die Faustregel, dass eine Veränderung der Temperatur von 10 Grad den Luftdruck um 0,1 Bar steigen oder sinken lässt. Lufträder erfordern allerdings etwas Wartung: Der Luftdruck sollte regelmäßig überprüft und bei Bedarf muss nachgepumpt werden.

Wir setzen bei Reifen, Joggerrad und Buggyrad ab der Modellreihe QUPA Plus – also auch bei unserem KIDGOO oder SPORTREX – konsequent auf Luftreifen. Sie bieten auf Naturwegen und bei sportlicher Nutzung klare Vorteile. Auch bei der Nutzung des Kinderfahrradanhängers als Buggy erweisen sich Lufträder als beste Lösung beim Buggyrad.

Jetzt Qeridoo Kinderfahrradanhänger entdecken

Entdecke jetzt unsere beliebten Kinderfahrradanhänger als Ein- oder Zweisitzer.

Luftkammerrad – wartungsfrei und langlebig

Das Luftkammerrad vereint einige Vorteile des Luftrads mit der Wartungsfreiheit eines Vollgummireifens. Es ist nahezu unzerstörbar, benötigt keine Luftkontrolle und läuft besonders ruhig auf befestigten Wegen. Dadurch ist es ideal für den städtischen Alltagseinsatz und kurze Strecken auf Asphalt. Sie werden daher häufig in Kinderwagen verbaut.

Luftkammerrad beim Kinderwagen

Es besteht aus einem aufgeschäumten Kunststoffrad, das im Inneren viele kleine Luftbläschen hat. Dadurch hat das Rad selbst eine gewisse dämpfende Wirkung, die den Fahrkomfort zusätzlich unterstützt.

Nachteilig ist jedoch die geringere Dämpfung auf unebenen Wegen. Für sportliche Fahrer oder häufige Nutzung des Fahrradanhängers zum Joggen auf Naturböden bietet es weniger Komfort.

Vollgummireifen – robust, günstig und absolut pannensicher

Vollgummireifen sind die robusteste und günstigste Alternative. Sie sind vollkommen wartungsfrei, pannensicher und extrem langlebig. Gerade für preisbewusste Käufer oder gelegentliche Nutzung sind sie eine solide Wahl.

Vollgummireifen beim Kinderfahrradanhänger

Allerdings geht die Härte des Materials zu Lasten des Fahrkomforts: Auf unebenem Untergrund wirken Stöße direkt durch, was das Fahrerlebnis weniger angenehm macht. Bei unserem Einsteigermodell QUPA 2022 ist dieser Reifentyp im Buggyrad verbaut, da hier Wartungsfreiheit an erster Stelle steht.

Gegenüberstellung

Entscheidungs-Hilfe für den passenden Reifentyp beim Fahrradanhänger

Die Wahl des richtigen Reifentyps hängt stark davon ab, auf welchem Untergrund Du unterwegs bist und wie Du Deinen Qeridoo Fahrradanhänger nutzen möchtest. Komfort, Wartungsaufwand und Haltbarkeit spielen dabei eine entscheidende Rolle.

Luft- vs. Luftkammer- vs. Vollgummireifen im Vergleich
VerwendungLuftradLuftkammerradVollgummireifen

Asphalt

++

+++

+++

Kopfsteinpflaster

++

+

+

Schotterwege

+++

++

+

Feldwege

+++

++

+

Waldwege

+++

+

+

Zum Joggen/Sport

+++

+

-