Stiftung Warentest & Öko-Test 2019

Die Stiftung Warentest und Öko-Test haben unseren Kidgoo 2019 getestet. Wir freuen uns über die guten Ergebnisse im Bereich der Sicherheit. Hier konnten wir als einziger Hersteller den Praxistest von Öko-Test mit “gut” bestehen und sind damit Testsieger in der wichtigsten Kategorie. Öko-Test bestätigt uns zudem, dass wir das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. In den Kategorien “Handhabung” und “Fahren” konnten wir uns bei Stiftung Warentest ebenfalls über das Testurteil “gut” freuen.

Bewertungsgrundlage

Öko-Test:
Sicherheit wurde mit 80% bewertet und Schadstoffe mit 20%. Leider haben die Schadstoffe dazu geführt, dass es in der Gesamtbewertung nicht mehr für ein „gut“ reichte.

Stiftung Warentest:
Die Stiftung Warentest bewertet das elementare Thema Sicherheit grundsätzlich nur mit 10%. Schadstoffe sogar nur mit 5%. Die Anforderungen an die Schadstoffe liegen dabei weit über den gesetzlichen Normen. Ein gefundener Schadstoff im Seitenfenster hat dazu geführt, dass die Gesamtnote stark abgewertet wurde und wir somit die Note “Mangelhaft (4,6)” erhielten. Die guten Ergebnisse im Bereich der Sicherheit, Handhabung und Fahren fließen leider nicht in die Endbewertung ein.

Mit Sicherheit unterwegs

Sicherheit steht bei uns an erster Stelle und die beiden Testberichte bestätigen uns in dieser Hinsicht. Das Teilergebnis im Bereich der Schadstoffe hat keinen Einfluss auf die Sicherheit und Qualität unserer Produkte. Alle unsere Produkte sind mehrfach in Bezug auf hohe Stabilität, solide Verarbeitung, eine gute Handhabung sowie unbedenklicher und nachhaltiger Stoffe und Materialien getestet. Sie entsprechen den gesetzlichen Vorschriften und können bedenkenlos eingesetzt werden.

» Der Kidgoo überzeugt vor allem durch seine innovativen, sicheren und komfortablen Eigenschaften:
» Vollautomatisches, adaptives Luft-Feder-Dämpfsystem (ALFA-Federung)
» Komfort Sitzsystem mit adaptivem Rückhaltesystem (easy-ARS)
» 5-Punkt-Sicherheitsgurte
» Eingewebte Rückenprotektoren
» Kopfprotektoren -Innovativer Umkippschutz
» Verstärkter Aluminiumrahmen mit Bodenschutz
» 360°-Belüftungssystem mit manueller Klimakontrolle
» Verdeck mit Magnetverschlüssen
» Höhenverstellbarer Schiebegriff mit Transportsicherungsfunktion und Aufprallschutz
» Vollständiger UV-Schutz aller Fenster
» Alltagstaugliche Durchfahrtsbreite von ca. 80 cm
» Tiefer Schwerpunkt für eine sichere Straßenlage
» E-Bike geeignet
» Erweitete Herstellergarantie

  • Im Bereich der Sicherheit sind wir Testsieger bei Öko-Test und erzielen bei der Stiftung Warentest das zweitbeste Ergebnis.

  • Die guten Ergebnisse bei der Stiftung Warentest in den Bereichen Sicherheit, Handhabung und Fahren fließen leider nicht in die Endbewertung ein. Die mangelhafte Endnote lässt sich lediglich auf das Flammschutzmittel TDCP zurückführen, welches jedoch nur unter Verdacht steht und gesetzlich nicht verboten ist.

  • Betroffen sind nur die seitlichen Fenster. Alle anderen Materialien, bei denen ein dauerhafter und direkter Kontakt mit dem Kind zu erwarten ist, sind frei von Flammschutzmitteln.
  • Alle unsere Produkte entsprechen den gesetzlichen Vorschriften und können bedenkenlos eingesetzt werden.

Im folgenden Segment erhalten Sie ausführliche Informationen

Q&A – Fragen und Antworten

Wir können die Bewertung von Stiftung Warentest nicht nachvollziehen. Alle unsere Fahrradanhänger sind sicher und für den Transport von Babys, Kleinkindern und Kindern bis ca. 6 Jahre geeignet. Für den Materialbezug von Fahrradanhängern gibt es keine klaren gesetzlichen Anforderungen. Stiftung Warentest hat hier eigene Prüfkriterien festgelegt, die sich an Spielzeugrichtlinien orientieren. Dabei sind Kinderfahrradanhänger vom Gesetzgeber gemäß Anhang I Punkt 5 aus der Spielzeugrichtlinie 2009/48/EG ausgeschlossen.

Darüber hinaus haben die Qualität und Sicherheit unserer Produkte für uns oberste Priorität. Um auch eventuellen zukünftigen Anforderungen zu entsprechen, haben wir als Vorsichtsmaßnahme unmittelbar beschlossen, das Material für die Seitenfenster nicht mehr zu verwenden. Wir haben zu einem Zulieferer gewechselt, der TPU-Folien anbietet, die frei von Flammschutzmitteln sind. Die Schadstofffreiheit wurde uns bereits vom TÜV Rheinland bestätigt.

Verkehrssicherheit ist ein wichtiger Punkt, der unsere Produkte auszeichnet. Denn hier geht Qeridoo weiter, als es die Fahrradanhänger Norm DIN EN 15918 und die StVZO vorschreiben. Hervorzuheben sind das richtungsweisende Rundumschutz-System und das einzigartige Komfort Sitzsystem mit adaptivem Rückhaltesystem und SmartLock-Funktion. Die Fahrradanhänger sind mit einem Heckaufprallschutz und seitlichen Kopfprotektoren ausgestattet, die in extremen Situationen einen wichtigen Sicherheitsabstand schaffen.

Obwohl die Stiftung Warentest eine gemeinnützige deutsche Verbraucherorganisation mit einem staatlichen Auftrag ist, kamen in den letzten Jahren vermehrt Zweifel an den Methoden und der Zuverlässigkeit des Instituts auf. Durch eigene Bewertungskriterien, die über die gesetzlichen Grundlagen hinausgehen, werden leider Ängste unter den Verbrauchern geschürt, die teilweise völlig unberechtigt sind.

Diese Panikmache aufgrund willkürlicher Bewertungen erachten wir für falsch. Zum einem bewertet Stiftung Warentest nicht das Produkt als Ganzes, sondern greift nur einzelne Paramater auf. Nicht sicherheitsrelevante Aspekte werden durch die Bewertung in den Vordergrund gestellt, obwohl der Fokus auf der Sicherheit beim Transport liegen sollte. Zum anderen basiert die Bewertung nicht auf gesetzlichen Vorgaben, sondern auf wissenschaftlich nicht fundierten Bewertungsmaßstäben.

Wir können die Bewertung, sowie die Bewertungskriterien von Stiftung Warentest nicht nachvollziehen. Mehrfach hat Qeridoo darauf hingewiesen, dass unsere Produkte auch für den Ernstfall, wie Beispielsweise ein Umkippen oder Überschlagen des Fahrradanhängers, ausgerüstet sind. So haben unsere Fahrradanhänger zusätzlich hinten einen Heckaufprallschutz und sind mit seitlichen Kopfprotektoren ausgestattet die in extremen Situationen einen wichtigen Sicherheitsabstand schaffen. Des Weiteren wird auch die enorm wichtige Kopffreiheit eingehalten. Bei diesen sicherheitsrelevanten Themen werden unmittelbare Gefahren behandelt, die im alltäglichen Gebrauch entstehen können. Leider werden diese Themen von der Stiftung Warentest vernachlässigt und diese haben auch in der Bewertung nur eine geringe Bedeutung (10 %). Stattdessen wird der Fokus auf Schadstoffe gelegt, obwohl diese zum Teil nur unter Verdacht stehen schädlich zu sein.

Die Sicherheit der kleinen Fahrgäste ist unsere oberste Priorität. Daher freut es uns auch, dass die Sicherheit im Testbericht von Öko-Test einen deutlich höheren Stellenwert (80 %) einnimmt und uns in diesem bedeutsamen Bereich das beste Ergebnis bestätigt wurde.

Beim Blick auf andere Unternehmen, die eine ähnliche Erfahrung in der Vergangenheit gemacht haben, zeigt sich leider, dass eine öffentliche Auseinandersetzung mit Stiftung Warentest keinen juristischen Erfolg bringt. Selbst dann, wenn die Fakten für uns sprechen und wir die Auseinandersetzung inhaltlich gewinnen.

Wir möchten nachdrücklich betonen: Alle unsere Produkte sind mehrfach in Bezug auf hohe Stabilität, solide Verarbeitung, eine gute Handhabung sowie unbedenklicher und nachhaltiger Stoffe und Materialien getestet. Sie entsprechen den gesetzlichen Vorschriften und können bedenkenlos eingesetzt werden. Beim Bezug unserer Materialien achten wir grundsätzlich darauf, dass die Zulieferer die gesetzlichen Anforderungen einhalten, wie sie etwa von der EU-Chemikalienverordnung REACH, den betreffenden Normen EN71, EN15918, oder der GS-Spezifikation vorgegeben werden. In keinem dieser Anforderungskataloge sind Hinweise auf das Flammschutzmittel TDCP enthalten. Wir stimmen der Einschätzung des Gesetzgebers und der Fachgremien zu und sehen keine Gefahr bei der Verwendung der getesteten Fahrradanhänger von Qeridoo. Eine Einschränkung für TDCP ist nur für Kinderspielzeug vorgesehen, wovon unsere Produkte laut Anhang | Punkt 5 der Spielzeugrichtlinie 2009/48/EG ausdrücklich ausgenommen sind.
Des Weiteren ist TDCP zum Beispiel in Teppichen vorhanden. Auch diese Produkte sind bedenkenlos im Einsatz, obwohl hierbei ein längerfristiger Kontakt mit Kindern zu erwarten ist.

Der Test durch Stiftung Warentest erweckt den Eindruck, dass gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen wurde, obwohl dies nicht der Fall ist. Die Panikmache aufgrund eigener Bewertungskriterien, für die es keine gesetzliche Grundlage gibt, erachten wir für falsch.

Wir haben trotzdem unmittelbar beschlossen, das Material für die verdunkelten Seitenfenster nicht mehr zu verwenden. Wir haben zu einem Zulieferer gewechselt, der auch verdunkelte TPU-Folien anbietet, die frei von Flammschutzmitteln sind. Die Schadstofffreiheit wurde uns bereits vom TÜV Rheinland bestätigt.

Von den von Stiftung Warentest getesteten Kidgoo1 und Kidgoo2 gehen keine nachweislichen Gesundheitsrisiken aus. Deshalb gibt es hierfür keinen Grund. Für weiterführende Rückfragen können sich Kunden gerne unter testbericht@qeridoo.de an uns wenden.

Unser Kinderfahrradanhänger Kidgoo 2019 hat im Test der Stiftung Warentest mit der Gesamtnote Mangelhaft (4,6) abgeschnitten. Diese Abwertung ist lediglich auf die Teilnote im Bereich Schadstoffe zurückzuführen. Stiftung Warentest schreibt zu den Abwertungen folgendes: „War kindgerechte Gestaltung oder Schadstoffe mangelhaft, konnte das Qualitätsurteil nicht besser sein“. Grundsätzlich fließen Schadstoffe nur mit 5% in die Endnote ein. Da die Stiftung Warentest jedoch aufgrund des nur unter Verdacht stehenden Flammschutzmittels TDCP ein Mangelhaft im Bereich der Schadstoffe vergibt, kann entsprechend des eigenen Bewertungsverfahrens der Stiftung Warentest auch keine bessere Endnote entstehen. Die guten Ergebnisse im Bereich der Sicherheit, Handhabung und Fahren fließen somit nicht in die Endbewertung ein. Unverständlich für uns ist, dass nach diesem Bewertungsverfahren ein schlechtes Ergebnis im Bereich der Sicherheit zu keiner so starken Abwertung führt.

Ursächlich für die Bewertung durch Stiftung Warentest sind Prüfkriterien, für die es keine gesetzlichen Grundlagen gibt. So wurden die Fahrradanhänger auf ein Flammschutzmittel namens TDCP getestet. Dieser Schadstoff konnte in den Seitenfenstern des Kidgoo 2019 nachgewiesen werden. TDCP findet sich zum Beispiel häufig in Möbeln, sowie Teppichböden und ist grundsätzlich nicht negativ zu bewerten – es verhindert ein leichtes entflammen der Materialien. Es steht momentan im Verdacht krebserregend zu sein, wofür es allerdings keine wissenschaftlichen Belege gibt. Selbst wenn sich dieser Verdacht bestätigen sollte, kann der Schadstoff nur aufgenommen werden, wenn ein Kind das Material verschluckt. Da es sich aber um ein besonders widerstandsfähiges Material handelt, ist es für ein Kind nahezu unmöglich, ein Teil davon abzureißen.

Die guten Ergebnisse bekräftigen uns bei unserem Fokus auf der Sicherheit. Obwohl unsere Produkte allen gesetzlich vorgeschriebenen Anforderungen entsprechen, möchten wir natürlich allen, auch noch so unwahrscheinlichen und theoretischen Risiken vorbeugend entgegenwirken. Daher haben wir uns aus Vorsorgegründen bereits dazu entschieden, über die Normen hinauszugehen und zusätzlich darauf zu achten, dass keine Flammschutzmittel in unseren Materialien verwendet werden. Alle Fahrradanhänger von Qeridoo, die seit Mitte Mai produziert wurden, sind frei von TDCP. Die Auslieferung dieser Anhänger erfolgt voraussichtlich im August und diese werden zusätzlich an der Kartonage gekennzeichnet sein.

Wir haben uns sehr darüber gewundert, dass der Kidgoo laut Stiftung Warentest nur für Kinder bis zu 1,5 Jahren sehr gut geeignet ist. Darüber hinaus aber nur noch mit ausreichend bewertet wurde und das obwohl unser Kidgoo einen sehr geräumigen Innenraum, sowie eine hohe Dachkante bietet. Für die Kopffreiheit wurde uns ebenso ein gutes Ergebnis bestätigt. Wie kommt es also zu diesem Widerspruch? Von der Stiftung Warentest haben wir auf Rückfrage hin die Information erhalten, dass hier lediglich von den Werten aus dem Handbuch ausgegangen wurde.

Zur Erklärung möchten wir Ihnen die Sachlage detaillierter erläutern. In der Fahrradanhänger Norm EN 15918 wird ein Sicherheitsabstand von 5 cm vorgeschrieben. Dieser wird benötigt, damit im Falle eines Überschlags der Kopf des Kindes nicht auf der Fahrbahn aufschlägt. Geprüft wird mit den genormten Prüfpuppen D9, D18 oder D22. In unserem Fall hat die D18 Prüfpuppe einen ausreichenden Sicherheitsabstand von ca. 8 cm bei einem umgekippten Anhänger. Die D22 Prüfpuppe hat nur noch einen Sicherheitsabstand von ca. 3 cm. Effektiv nutzbar ist somit eine mittlere Kindesgröße zwischen den Normgrößen D18 (105 cm Kindesgröße) und D22 (116,5 cm Kindesgröße). Aus diesem Grund haben wir uns für die Höhe der Limitlinie entschieden, die dieser mittleren Kindesgröße entspricht. In der Kategorie „Kindgerechte Gestaltung“ bieten wir mindestens genauso viel Platz wie der Testsieger.

In unserem Benutzerhandbuch empfehlen wir die Verwendung eines Fahrradhelms und geben sicherheitshalber an, dass der Kopf des Kindes inkl. Fahrradhelm unter der Limitlinie liegen sollte. Laut Norm kann der Fahrradhelm auch innerhalb dieser 5 cm Sicherheitszone liegen. Somit gehen wir sogar über die in der Norm geforderten Werte hinaus, welches leider zu einem schlechteren Ergebnis im Bereich der Sitzhöhe führte, obwohl faktisch betrachtet nicht weniger Platz im Anhänger vorhanden ist. Der Testsieger in der Kategorie der Sitzhöhe gibt ebenfalls an, dass der Fahrradhelm unterhalb der Maximallinie liegen soll und hier wird seitens Stiftung Warentest sogar eine Empfehlung ausgesprochen.

Der Gesamt-Testsieger erreicht den benötigten Sicherheitsabstand nur durch das zusätzliche hochklappen des Schiebegriffs, sprich durch die Nutzung als Überrollbügel. Wir haben uns gegen diese Methode entschieden, da die Kopffreiheit einen elementaren Sicherheitsaspekt darstellt und nicht von einer manuell umzustellenden Zusatzfunktion abhängen sollte. Wird bei Fahrtantritt das Hochklappen des Schiebegriffs vergessen, so entsteht eine unmittelbare Verletzungsgefahr im Falle eines Umkippens oder Überschlags, da der Kopf nicht mehr ausreichend geschützt ist.

Bei der Entwicklung des Kidgoo 2019 haben wir besonders großen Wert auf die sichere Beförderung der Kinder gelegt. Die exklusiv im Kidgoo erhältlichen Kopfprotektoren und das innovative Komfort-Sitzsystem mit adaptivem Rückhaltesystem sorgen dafür, dass sich das Kind auch im Falle eines Überschlags immer sicher im Rückhaltesystem befindet und einen ausreichenden Sicherheitsabstand zur Straße behält.

Als einziger Anbieter im Test bieten wir mit unseren Kopfprotektoren einen Sicherheitsabstand auch im Falle eines Kippens um 90° an. In umfangreichen internen Tests hat unser Kidgoo in allen Testsituationen den benötigten Sicherheitsabstand eingehalten und sogar übertroffen. Auch bei Verwendung eines Helms bleibt noch genügend Sicherheitsabstand. Hinzu kommt das adaptive Rückhaltesystem, welches auch im umgekippten Zustand einen besonders festen Halt bietet und kaum nachgibt.

 
Zur ausführlichen FAQ
 

Detailfragen zum Flammschutzmittel TDCP

TDCP wird als Flammschutzmittel verwendet und findet sich zum Beispiel häufig in Möbeln sowie Teppichböden. Grundsätzlich ist TDCP nicht negativ zu bewerten, ganz im Gegenteil – es verhindert ein leichtes entflammen der Materialien. Momentan wird bei TDCP beim Menschen eine krebserzeugende Wirkung vermutet. Dafür gibt es aber noch keine wissenschaftlichen Belege zur Toxizität. Eine genaue Bewertung dieses Stoffes soll 2020 erfolgen.

Da TDCP nur schwer in Wasser löslich ist, müsste für eine tatsächliche Aufnahme des Schadstoffes ein Stück des Fensterstoffes verschluckt werden. Da es sich aber um ein besonders widerstandsfähiges Material handelt, ist es für ein Kind nahezu unmöglich ein Teil davon abzureißen. Selbst für einen Erwachsenen würde dies eine große Herausforderung darstellen.

Obwohl unsere Produkte allen gesetzlich vorgeschriebenen Anforderungen entsprechen, möchten wir natürlich allen, auch noch so unwahrscheinlichen und theoretischen Risiken vorbeugend entgegenwirken. Daher haben wir uns bereits dazu entschieden, über die Normen hinaus zu gehen und zusätzlich darauf zu achten, dass keine Flammschutzmittel in unseren Materialien verwendet werden. In der laufenden Produktion verwenden wir Materialien eines anderen Herstellers. Die Schadstofffreiheit haben wir uns bereits vom TÜV Rheinland bestätigen lassen – auch in Bezug auf TDCP.

Für die Produktion der Kidgoo1 und Kidgoo2 Modelle haben wir Anfang des Jahres einen neuen Lieferanten für TPU-Folien aufgenommen. Dieser Zulieferer erfüllte alle gesetzlichen Anforderungen. Der Einsatz von TDCP war uns zu diesem Zeitpunkt nicht bekannt. Da es keine gesetzliche Grundlage gibt, die ein Verbot für TDCP bei Fahrradanhängern beinhaltet, wurde dies auch nicht geprüft. Stiftung Warentest hat hier eigene Prüfkriterien festgelegt, die sich an Spielzeugrichtlinien orientieren. Dabei sind Kinderfahrradanhänger gemäß Anhang I Punkt 5 aus der Spielzeugrichtlinie 2009/48/EG ausgeschlossen.

Grundsätzlich haben wir mehrere Zulieferer für die TPU-Folien der seitlichen Fenster. Der Anfang 2019 neu aufgenommene Zulieferer hat sich nach internen Tests als einziger Zulieferer herausgestellt, der TDCP verwendet. Daraufhin wurde er aus unserem Kreis der Zulieferer ausgeschlossen. Seit Mitte Mai werden ausschließlich TPU-Folien ohne TDCP verwendet. Bis zu diesem Zeitpunkt wurden hauptsächlich Kidgoo Modelle produziert, von denen ca. ein Drittel mit Folien des neuen Herstellers produziert wurden. Wir können jedoch nicht ausschließen, dass auch Sportrex-Modelle mit TPU-Folien von diesem Zulieferer produziert wurden.

Obwohl auch der Kidgoo1 und Kidgoo2 mit der verdunkelten Fensterfolie allen gesetzlichen Anforderungen entspricht, haben wir unsere Produktion an TDCP-freie Materialien angepasst. Alle Fahrradanhänger von Qeridoo, die seit Mitte Mai produziert wurden, sind frei von TDCP.

 

Qualität und Sicherheit stehen für uns an oberster Stelle: Alle unsere Produkte sind mehrfach in Bezug auf hohe Stabilität, solide Verarbeitung, eine gute Handhabung sowie unbedenklicher und nachhaltiger Stoffe und Materialien getestet. Sie entsprechen den gesetzlichen Vorschriften und können bedenkenlos eingesetzt werden.

Antworten auf mögliche Fragen zum Testergebnis haben wir Ihnen im Folgenden zusammengestellt. Sollten trotzdem noch Fragen offen bleiben, können Sie sich gerne unter testbericht@qeridoo.de an uns wenden!